167.Nichtwei?, J. Die auslandischen Saisonarbeiter in der Landwirtschaft der ostlichen und mittleren Gebiete des Deutschen Reiches, 1890 — 1914 /
J. Nichtwei?. - Berlin: Rutten & Loening, 1959. —291 S.
168.01tmer, J. Migration und Politik in der Weimarer Republik / J. Oltmer. -Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2005. - 564 S.
169.01tmer, J. Zwangsmigration und Zwangsarbeit. Auslandische Arbeitskrafte und bauerliche Okonomie im Ersten Weltkrieg / J. Oltmer // Tel Aviver Jahrbuch fur deutsche Geschichte. - Jg. 27. — 1998. - S. 135—168.
170.Plato, A.v. Geschichte und Psychologie - Oral History und Psychoanalyse. Problemaufriss und Literaturuberblick / A.v. Plato // BIOS. Zeitschrift fur Biographieforschung und Oral History. - 1998. -Jg. 11. - H. 2. - S. 171-200.
171.Plato, A.v. Oral History als Erfahrungswissenschaft. Zum Stand der „mundlichen Geschichte“ in Deutschland / A.v. Plato // BIOS. Zeitschrift ftir Biografieforschung und Oral History. - 1991. - Jg. 4. - H. 1. - S. 97- 120.
172.Plato, A.v. Zeitzeugen und die historische Zunft. Erinnerung, kommunikative Tradierung und kollektives Gedachtnis in der qualitativen
Geschichtswissenschaft - ein Problemaufriss / A.v. Plato // BIOS. Zeitschrift fur Biografieforschung und Oral History. — 2000. — Jg. 13. - H. 1. - S. 5-29.
173.Platt, K. Gedachtnis, Erinnerung, Verarbeitung. Spuren traumatischer Erfahrung in lebensgeschichtlichen Interview / K. Platt. // BIOS. Zeitschrift fur Biographieforschung und Oral History. — 1998. - Jg. 11. - H. 2. - S. 242 —262.
174.Poljan, P. Deportiert nach Hause. Sowjetische Kriegsgefangene im „Dritten Reich“ und ihre Repatriierung/P. Poljan.- Munchen: Oldenbourg, 2001. - 223 S.
175.Poljan, P. Ostarbeiter in Deutschland und daheim. Ergebnisse einer Fragebogenanalyse / P. Poljan, Z. Zajonckovskaja // Jahrbucher fur Geschichte Osteuropas. - 1993. - Jg. 41. - H. 3. - S. 547—561.
176.ProlIius, M.v. Die „Kultur des Krieges“. Zur Struktur, Auspragung und Wirkung der nationalsozialistischen „Organisationsstruktur“ / M.v. Prollius // Zeitschrift fur Geschichtswissenschaft. - 2005. - Jg. 53.- H. 5. - S. 389^04.
177.Reinihghaus, W. Archiv- und Sammlungsgut zur Geschichte der Zwangsarbeit in Deutschland 1939-1945. Eine Annahrung an den Gesamtbestand der Quellen / W. Reinihghaus // Zwangsarbeit in Deutschland 1939-1945. Archiv- und Sammlungsgut, Topographie und Erschlie?ungsstrategien / Hrsg. W.Reininghaus, N. Reimann — Bielefeld: Verl. fur Regionalgeschichte, 2001. -S. 38-49.
178.Ritter, G. Staatskunst und Kriegshandwerk. Bd. ІП. Die Tragodie der Staatskunst: Bethmann Hollweg als Kriegskanzler (1914 - 1917) / G. Ritter. -Munchen: Oldenbourg, 1964. - 707 S.
179.Rose, A. Dorfgemeinschaft und Zwangsarbeit. Die Situation in der landlichen Region im Landkreis Peine / A. Rose // „... und trug das Zeichen OST“. Zwangsarbeit in Stadt und Landkreis Peine // Hrsg. J. Binner. - Peine: Kreisheimatbund (Schriftenreihe des Kreisheimatbundes Peine e.V.), 2002. -
S. 149-157.
180.Roth, K.H. Sozialimperialistische Aspekte der Okkupationspolitik: Strategien und Aktivitaten der „Deutschen Arbeitsfront“ (DAF) / K.H. Roth // Faschismus und Rassismus: Kontroversen um Ideologie und Opfer / Hrsg W. Rohr. — Berlin: Akad.-Verl., 1992. - S. 353-375.
181. Rotting, M. The Other Cases of Forced Labor - Unexpected Slave Owners: Forced Labor in Private Households, Agriculture, Municipalities, Monasteries and Parishes / M. Rotting // Zwangsarbeit im Dritten Reich: Erinnerung und Verantwortung / Hrsg. P. Zumbansen. Baden-Baden: Nomos.-Verl.-Ges., 2002.
- S. 137-154.
182.Ruggenthaler, P. Die NS-Hierarchie der „fremdlandischen“ Arbeitskrafte nach „rassischen“ Gesichtspunkten / P. Ruggenthaler // Ostarbeiter. Wei?russische Zwangsarbeiter in Osterreich. Dokumente und Materialien. Veroffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts fur Kriegsfolgen-Forschung, Sonderband 2. — Graz (u.a.): Verein zur Forderung (der Forschung) von Folgen nach Konflikten und Kriegen, 2003. - S. 26—43.
183.Schiller, T. NS-Propaganda fur den „Arbeitseinsatz“. Lagerzeitungen fur Fremdarbeiter im Zweiten Weltkrieg: Entstehung, Funktion, Rezeption und Bibliographie / T. Schiller. — Hamburg: Lit, 1997. — 254 S.
184.Schwarze, G. Die Sprache der Opfer. Briefzeugnisse aus Russland und der Ukraine zur Zwangsarbeit als Quelle der Geschichtsschreibung / G. Schwarze.
- Essen: Klartext-Verl., 2005. - 331 S.
185.Schwarze, G. Kinder, die nicht zahlten. Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im Zweiten Weltkrieg / G. Schwarze. - Essen: Klartext-Verl., 1997. - 336 S.
186.Spoerer, M. NS-Zwangsarbeiter im Deutschen Reich. Eine Statistik vom
30. September 1944 nach Arbeitsamtsbezirken; Dokumentation / M. Spoerer // Vierteljahrshefte fur Zeitgeschichte. - 2001. - Jg. 49. - H. 4. - S. 665-684.
187.Spoerer, M. Zwangsarbeit im Dritten Reich. Verantwortung und Entschadigung / M. Spoerer // Geschichte in Wissenschaft und Unterricht -2000.-Bd. 51.-S. 508 -527.
188. Spoerer, M. Zwangsarbeit unter dem Hakenkreuz : auslandische Zivilarbeiter, Kriegsgefangene und Haftlinge im Deutschen Reich und im besetzten Europa 1939 - 1945 / M. Spoerer. - Stuttgart u.a.: Dt. Verl. -Anst., 2001. - 332 S.
189.Stackelberg, R. The Routledge companion to Nazi Germany / R. Stackeiberg. -New York u.a.: Routledge, 2007. - 369 S.
190.Stepien, S. Der alteingesessene Fremde. Ehemalige Zwangsarbeiter in Westdeutschland / S. Stepidn. - New York u.a.: Campus Verl., 1989. - 344 S.
191.Streit, C. Die sowjetischen Kriegsgefangenen in den deutschen Lagern /
C. Streit // Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation: Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933 bis 1945 / Hrsg. D. Dahlmann, G. Hirschfeld. - Essen, Klartext Verl., 1999. - S. 403-414.
192.Streit, C. Keine Kameraden: die Wehrmacht und die sowjetischen Kriegsgefangenen 1941 — 1945 / C. Streit. - Bonn: Dietz, 1991. — 448 S.
193.Timofeyeva, N. Erfahrungen aus der sowjetischen Provinz. Burger der UdSSR als Zwangsarbeiter in Nazi — Deutschland / N. Timofeyeva // Hitlers Sklaven. Lebensgeschichtliche Analysen zur Zwangsarbeit im internationalen Vergleich.
- Wien: Bohlau Verlag, 2008. — S. 255 - 263.
194.Wagner, M. „Arbeit macht frei“ Zwangsarbeit in Ludenscheid 1939 — 1945 / M. Wagner. - Ludenscheid: Heimatverein, 1997. - 129 S.
195.Weidner, M. Nur Graber als Spuren: das Leben und Sterben von Kriegsgefangenen und Fremdarbeitern in Munster wahrend der Kriegszeit 1939-1945 / M. Weidner.- Munster: Westfalisches Dampfboot, 1984. - 134 S.
196.Werner, R. „So einen hatte doch jeder hier im Dorf4: Zwangsarbeiter in der Landwirtschaft Thuringens 1939 - 1945. Thuringen gestern & heute. Vol. 24. /
R. Werner. - Erfurt: Landeszentrale fur politische Bildung Thuringen, 2006. — 127 S.
197. Wette, W. Die propagandistische Begleitmusik zum deutschen Uberfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 / W. Wette // „Unternehmen Barbarossa“. Der deutsche Uberfall auf die Sowjetunion 1941: Berichte, Analysen, Dokumente / Hrsg. G.R. Ueberschar, W. Wette. - Padebom: Schoningh, 1984. - S. 111 —
130.
198. Winter, J. Lorberg, der Gendarm und der Polen-Franz. Nazi-Jahre auf dem Hofgut Wickstadt - Szenen aus der Zwangsarbeit / J. Winter // Fern der Heimat unter Zwang - Der Einsatz „fremdlandischer Arbeitskrafte“ wahrend des Zweiten Weltkrieges in der Wetterau / Hrsg. K.D. Rack u.a. - Butzbach: Geschichtsverein f. Butzbach, 2004. - S. 441-451.
199.Witscher, M. „... denn das sind die schwersten Seiten meines Lebens, die mir in jungen Jahren zugesto?en sind!“ Ehemalige Zwangsarbeiterinnen berichten von ihrer Zeit in Meinerzhagen / M. Witscher. - Meinerzhagen: Stadtarchiv Meinerzhagen, 2001.
200.Witscher, M. Zwangsarbeiter in der Landwirtschaft und in privaten Haushalten auf dem Gebiet des Markischen Kreises 1939-1945 / M. Witscher // „... und nach Hause, in die Ukraine, kam ich 1950 ...“. Dokumentation zur Geschichte der Zwangsarbeit im Markischen Kreis. — Altena: Markischer Kreis, Kulturamt, Kreisarchiv, 2001. - 205 S.