51

Herbert U. Fremdarbeiter....

52

Spoerer M. Zwangsarbeit unter dem Hakenkreuz ....

53

Idem. NS-Zwangsarbeiter im Deutschen Reich. Eine Statistik vom 30. September 1944 nach Arbeitsamtsbezirken; Dokumentation. // Vierteljahrsheftc fur Zeitgeschichte. 2001. Jg. 49. H. 4. S. 665- 684.

54

Lehmann J. Zwangsarbeiter in der deutschen Landwirtschaft 1939 bis 1945 // Europa und der Reichseinsatz: auslandische Zivilarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Haftlinge in Deutschland 1938-1945 / Hrsg. U. Herbert. Essen,

1991. S. 127-139.

55

Zuhl A. Zum Verhaltnis der deutschen Landbevolkerung gegenuber Zwangsarbeitem und Kriegsgefangenen // Faschismus und Rassismus / Hrsg. W. Rohr. Berlin, 1992. S. 342-352.

56

Frank A. Das deutsche Dorf im zweiten Weltkrieg: zu sozialen Erfahrungen und Verhaltensweisen von Bauern unterm Nationalsozialismus 1939 bis 1945. Diss. Rostock, 1992.

57

51 Herlemann B. „Der Bauer klebt am Hergebrachten“: Bauerliche Verhaltensweisen unterm Nationalsozialismus auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen, Veroffentlichung der Historischen Kommission Niedersachsen und Bremen. XXXIX. Niedersachsen 1933-1945. Bd. 4. Hannover, 1993; Munkel D. Nationalsozialistische Agrarpolitik und Bauemalitag. Frankfurt/Main, 1996; Gies H. Landbevolkerung und Nationalsozialismus. Der Weg in den Reichsnahrstand//Zeitgeschichte. Jg.13. 1985/86. S. 123-139.

58

См., например: Brandes K., Form W. Nationalsozialistische Zwangsarbeiterpolitik // Zwangsarbeit in Marburg 1939 bis 1945. Geschichte, Entschadigung, Begegnung. Marburg, 2005. S. 13-49; Mertens C. Zwangsarbeit in Paderborn, 1939-1945. Paderborn, 2005; Witscher M. „... denn das sind die schwersten Seiten meines Lebens, die mir in jungen Jahren zugesto?en sind!“ Ehemalige Zwangsarbeiterinnen berichten von ihrer Zeit in Meinerzhagen. Meinerzhagen, 2001; Woock J. Zwangsarbeit auslandischer Arbeitskrafte im Regionalbereich Verden /Aller (1939-1945). Arbeits- und Lebenssituationen im Spiegel von Archivalien und Erinnerungsberichten auslandischer Zeitzeugen. Norderstedt, 2004; Hoffmann K. Auslandische Zwangsarbeiterinnen in Oldenburg wahrend des Zweiten Weltkrieges: eine Rekonstruktion der Lebensverhaltnisse und Analyse von Erinnerungen deutscher und polnischer Zeitzeuginnen. Diss. Oldenburg, 2000.

59

Creydt D. Zwangsarbeit fur Rustung, Landwirtschaft und Forsten im Oberwesergebiet, 1939-1945. Braunschweig, 1995; Karner S. Zwangsarbeit in der Land- und Forstwirtschaft auf dem Gebiet Osterreichs 1939 bis 1945. WienMunchen, 2004; Werner R. „So einen hatte doch jeder hier im Dorf“: Zwangsarbeiter in der Landwirtschaft Thuringens 1939 - 1945. Thuringen gestern & heute. Vol. 24. Erfurt, 2006; Winter J. Lorberg, der Gendarm und der Polen-Franz. Nazi-Jahre auf dem Hofgut Wickstadt - Szenen aus der Zwangsarbeit // Fern der Heimat unter Zwang - Der Einsatz „fremdlandischer Arbeitskrafte“ wahrend des Zweiten Weltkrieges in der Wetterau / Hrsg. K. D. Rack, M. Kingreen, D. Richhardt. Butzbach, 2004. S. 441-451; Witscher M. Zwangsarbeiter in der Landwirtschaft und in privaten Haushalten auf dem Gebiet des Markischen Kreises 1939-1945 // „... und nach Hause, in die Ukraine, kam ich 1950 ...“. Dokumentation zur Geschichte der Zwangsarbeit im Markischen Kreis. Altena, 2001.

60

Freitag G. Zwangsarbeiter im Lipper Land: Der Einsatz von Arbeitskraften aus Osteuropa in der Landwirtschaft Lippes, 1939-1945. Bochum, 1996.

61

Eadem. Zwangsarbeit und Dorfalltag: Das Beispiel Lippe, 1939-1945 // Zwangsarbeit in Ostwestfalen und Lippe 1939-1945. Stand der Forschung, Spurensuche vor Ort, Umsetzung im Unterricht / Hrsg. C. Seichter. Essen, 2002. S. 31-45.

Добавить отзыв
ВСЕ ОТЗЫВЫ О КНИГЕ В ИЗБРАННОЕ

0

Вы можете отметить интересные вам фрагменты текста, которые будут доступны по уникальной ссылке в адресной строке браузера.

Отметить Добавить цитату