Kindes bedeutet?< Der Pfarrer seufzte.
>Ja, ja<, murmelte er, >der Mensch ist im allgemeinen selbstsüchtig, und ich will niemand verleumden; doch Gabriel, Gabriel! Ich möchte das nicht von ihm glauben. - Du sagst also, du möchtest wissen .<
>Ob Gabriel wirklich von Paris abgereist ist.< >Das ist leicht zu erfahren ... mir scheint, durch seinen Vater. Höre, ermächtigst du mich, seinem Vater alles zu sagen?<
>Ich habe mein Leben und meine Ehre in Ihre Hände gelegt, mein Vater; tun Sie, was Sie für richtig halten.< >Erwarte mich, meine Tochter<, sprach der Priester. >Ich gehe zu Thomas Lambert.< Und er entfernte sich.
Ich blieb auf den Knien und stützte meinen Kopf auf den Arm des Lehnstuhls, ohne zu beten, ohne zu weinen, in meine Gedanken versunken.
Nach einer Viertelstunde öffnete sich die Tür ein weiteres Mal. Ich hörte Tritte, die sich mir näherten, und eine Stimme sprach zu mir: >Steh auf, meine Tochter, und komm in meine Arme.< Ich hob den Kopf und sah mich Gabriels Vater gegenüber. Er war ein Mann von fünfundvierzig Jahren, bekannt durch seine Redlichkeit, einer von den Menschen, die nur eines kennen: das gegebene Wort zu erfüllen.
>Hat dir mein Sohn je gesagt, er würde dich heiraten?< fragte er mich. >Laß hören, antworte mir, wie du Gott antworten würdest.< >Nehmt<, sagte ich und reichte ihm Gabriels Brief, in dem er mir versprach, mich in drei Monaten zu sich kommen zu lassen, und in dem er mich seine Frau nannte.
>Und in der Überzeugung, er würde dein Gatte werden, hast du ihm nachgegeben?<
>Ich habe ihm nachgegeben, weil er abreisen wollte und weil ich ihn liebte.<
>Gut geantwortet^ sprach der Priester und nickte billigend mit dem Kopf. >Gut geantwortet, mein Kind.<
>Ja, Sie haben recht, Herr Pfarrer<, sagte Thomas Lambert, >Marie<, fuhr er fort, >du bist meine Tochter, und dein Kind ist mein Kind; in acht Tagen werden wir erfahren, wo Gabriel ist.< >Wie das? < fragte ich.
>Ich muß nach Paris fahren, um einige wichtige Dinge mit meinem Gutsherrn persönlich zu ordnen. Morgen reise ich ab. In Paris gehe ich zu dem Bankier, und ich schreibe dann an Gabriel, wo er auch sein mag, und ich werde ihn auffordern, sein Wort zu halten.<
>Gut<, versetzte der Pfarrer, >gut, Thomas; und ich füge Eurem Brief einen von mir bei, in dem ich im Namen der Religion mit ihm sprechen werde.<
Ich dankte beiden von ganzem Herzen, und der Priester begleitete mich ein Stück, als ich nach Hause ging. >Morgen<, sagte er zu mir.
>Oh, mein Vater<, entgegnete ich, >ich darf mich also mit meinen Kameradinnen noch in der Kirche zeigen?<
>Für wen sollte denn die Kirche ihre Tröstungen bereithalten, wenn nicht für die Unglücklichen?< erwiderte der Priester. Am nächsten Tag beichtete ich und erhielt die Absolution. Am darauffolgenden Tag, am Ostertag, nahm ich das Abendmahl mit meinen Kameradinnen.
Thomas Lambert war, wie er es gesagt hatte, am Abend zuvor nach Paris gereist.
Es vergingen acht Tage, während welcher ich jeden Morgen den Pfarrer besuchte, um ihn zu fragen, ob er Nachricht vom Vater Thomas erhalten hätte; während dieser acht Tage kam kein Brief.
Am Abend des Sonntags, der auf das Osterfest folgte, sah ich gegen sieben Uhr die alte Katherine eintreten, sie wollte mich im Auftrag ihres Herrn holen.
Ich stand auf, am ganzen Leib zitternd, und folgte ihr eiligst, und ich hatte nicht die Ruhe, mit meiner Frage nach dem Ergebnis von Vater Thomas' Reise nach Paris zu warten, bis ich beim Pfarrer war.
Sie sagte mir, der Vater Thomas sei soeben von Paris zurückgekehrt. Weiter zu fragen, hatte ich aber dann doch nicht mehr die Kraft.
Als ich in das Pfarrhaus kam, saßen beide in dem kleinen Kabinett, in dem ich vor Ostern gewesen war. Der Pfarrer war traurig und Vater Thomas ernst und düster.
Ich blieb an der Tür stehen, denn ich fühlte, daß meine Sache entschieden und verloren war.
>Mut, mein Kind<, sprach der Priester, >Vater Thomas bringt uns schlimme Nachrichten.<
>Gabriel liebt mich nicht mehr!< rief ich.
>Man weiß nicht, was aus Gabriel geworden ist<, erwiderte der Pfarrer.
>Wieso?< rief ich. >Ist das Schiff, auf dem er sich befand, verlorengegangen? Ist Gabriel tot? <
>Gefiele es dem Himmel, und entspräche die ganze Geschichte, die er uns erzählt hat, der Wahrheit!< sagte der Vater.
>Welche Geschichte?< fragte ich erschrocken, und ich sah alles nur noch wie durch einen Schleier.
>Ja<, sagte der Vater, >ich ging zu dem Bankier, doch er wußte nicht, was ich wollte, denn er hat nie einen Kommis namens Gabriel Lambert, er hat nie Geschäfte in Guadeloupe gehabt.<
>O mein Gott, dann hättet Ihr zu dem gehen müssen, der ihm die Stelle verschafft hat, zu dem Kandidaten, Ihr wißt.<
>Ich bin bei ihm gewesen<, erwiderte der Vater. >Nun?<
>Er hat nie an mich oder meinen Sohn geschrieben.< >Aber der Brief!<
>Den Brief hatte ich bei mir, ich zeigte ihm ihn, er erkannte auch seine Handschrift, doch er hat ihn nicht geschriebene Ich ließ meinen Kopf sinken.
Thomas Lambert fuhr fort: >Von da ging ich in die Rue des Vieux-Augustins, in das Hotel de Venise.< >Habt Ihr dort eine Spur von ihm gefunden?< >Er hat sechs Wochen in diesem Hotel gewohnt und hat es, nachdem er seine Rechnung bezahlt, verlassen, und man weiß nicht, was aus ihm geworden ist.< >O mein Gott!< rief ich. >Was soll das alles bedeuten?< >Das soll bedeuten<, murmelte Thomas Lambert, >daß von uns beiden, mein armes Kind, ich wahrscheinlich am unglücklichsten bin.<
>Ihr wißt also durchaus nicht, was aus ihm geworden ist?< >Ich weiß es nicht.<
>Aber auf der Polizei hättet Ihr vielleicht erfahren können ...<, sagte der Pfarrer.
>Ich dachte wohl daran<, murmelte Thomas Lambert, >doch ich befürchtete, auf der Polizei zuviel zu erfahren<. Wir erschauerten, und ich besonders. >Und was ist nun zu tun?< fragte der Pfarrer. >Wir müssen warten<, antwortete Thomas Lambert. >Doch sie<, versetzte der Priester, indem er auf mich deutete, >sie kann nicht warten.<
>Das ist wahr!< sprach Thomas Lambert. >Sie soll bei mir wohnen, denn ist sie nicht meine Tochter?<
>Ja; aber da sie nicht die Frau Eures Sohnes ist, wird sie in drei Monaten entehrt sein.< >Und mein Vater<, rief ich, >mein Vater, der über diese Nachricht vor Kummer sterben wird?<
>Man stirbt nicht vor Kummer<, erwiderte Thomas Lambert, >doch man leidet sehr, und es ist unnötig, diesen armen Mann leiden zu lassen; unter irgendeinem Vorwand wird sich Marie einen Monat bei meiner Schwester aufhalten, die in Caen wohnt, und ihr Vater erfährt nichts von dem, was während dieser Zeit vorfällt.<
Alles geschah, wie es verabredet wurde.
Ich brachte einen Monat bei Thomas Lamberts Schwester zu; während dieses Monats gebar ich das Kind, das dort im Lehnstuhl schläft.
Mein Vater wußte nichts von dem, was mir begegnet war, und das Geheimnis wurde so gut bewahrt, daß es ihm wie jedem andern unbekannt blieb.
Es vergingen fünf oder sechs Monate, ohne daß ich irgend etwas von Gabriel hörte; doch endlich eines Morgens verbreitete sich das Gerücht, der Bürgermeister sei in Paris gewesen und Lambert begegnet.
Man erzählte in diesem Zusammenhang so seltsame Dinge, daß man an ihrer Wahrheit