Ambazuch, Bessas und Constantinus hatte er mit dem größten Teil ihrer Truppen wieder in dies Lager herangezogen: sie ließen in den von ihnen gewonnenen Städten nur kleine Besatzungen zurück.

Dunkle Gerüchte von einem anrückenden Gotenheer hatten sich in das Lager verbreitet. Aber Belisar schenkte ihnen keinen Glauben. «Sie wagen es nicht», hatte er dem warnenden Prokop entgegnet. «Sie liegen in Ravenna und zittern vor Belisarius.»

Spät in der Nacht lag Cethegus schlaflos auf dem Lager in seinem Zelt. Er ließ die Ampel brennen. «Ich kann nicht schlafen», sagte er «In den Lüften klirrt es wie Waffen und riecht's wie Blut. Die Goten kommen. Sie rücken wohl durch die Sabina, die Via casperia und salara herab.»

Da rauschten seine Zeltvorhänge zurück, und Syphax stürzte atemlos an sein Lager.

«Ich weiß es schon», sagte Cethegus aufspringend, «was du meldest: die Goten kommen. »

«Ja, Herr, morgen sind sie da. Sie zielen auf das salarische Tor. Ich hatte das beste Roß der Königin, aber dieser Totila, der den Vortrab führt, jagt wie der Wind durch die Wüste. Und hier

im Lager ahnt niemand etwas.»

«Der große Feldherr», lächelte Cethegus, «hat keine Vorposten ausgestellt.» - «Er verließ sich ganz auf den festen Turm an der Aniusbrücke*, aber... -«

«Nun, der Turm ist fest.» - «Ja, aber die Besatzung, römische Bürger aus Neapolis, ging zu den Goten über, als sie der junge Totila, der Führer des Vortrabs, anrief. Die Leibwächter Belisars, welche sich widersetzten, wurden gebunden, zumal Junocentius, und Totila ausgeliefert. Der Turm und die Brücke ist in der Goten Hand.»

«Es wird hübsch werden! Hast du eine Ahnung, wie stark der Feind?» - «Keine Ahnung. Herr: ich weiß es so genau wie König Witichis selbst. Hier die Liste ihrer Truppen. Sie schickt dir Mataswintha, seine Königin.»

Cethegus sah ihn forschend an. «Geschehen Wunder, die Barbaren zu verderben?»

«Ja, Herr, Wunder geschehen! Dies sonnenschöne Weib will ihres Volkes Untergang um des einen willen. Und dieser eine ist ihr Gatte.»

«Du irrst», sagte Cethegus, «sie liebte ihn schon als Mädchen und kaufte seine Büste.»

«Ja, sie liebt ihn. Aber er nicht sie. Und die Marsbüste ward zerschlagen in der Brautnacht.»

«Das hat sie dir doch schwerlich selbst gesagt.»

«Aber Aspa, die Tochter meines Landes, ihre Sklavin. Sie sagt mir alles. Sie liebt mich. Und sie liebt ihre Herrin, fast wie ich dich. Und Mataswintha will mit dir das Gotenreich verderben. Und sie wird durch Aspa alles schreiben in den Zauberzeichen unseres Stammes. Und ich würde diese Sonnenkönigin zu meinem Weibe nehmen, wenn ich Cethegus wäre.»

«Ich auch, wenn ich Syphax wäre. Aber deine Botschaft ist eine Krone wert! Ein listig, rachedürstend Weib wiegt Legionen auf! Jetzt Trotz euch, Belisar, Witichis und Justinian! Erbitte dir eine Gnade, jede, nur nicht die Freiheit: - ich brauche dich noch.«

«Meine Freiheit ist - dir dienen. Eine Gunst: laß mich morgen neben dir fechten,»

«Nein, mein hübscher Panther, deine Klauen kann ich noch nicht brauchen: - nur deinen Leisegang. Du schweigst gegen jedermann von der Goten Nähe und Stärke. Lege mir die Rüstung an, und gib den Plan der salarischen Straße dort aus der Kapsel. Jetzt rufe mir Marcus Licinius und den Führer meiner Isaurier, Snadil.» Syphax verschwand. Cethegus warf einen Blick auf den Plan. «Also dort her, von Nordwesten, kommen sie, die Hügel herab. Wehe dem, der sie dort aufhalten will. Darauf folgt der tiefe Talgrund, in dem wir lagern. Hier wird die Schlacht geschlagen und verloren. Hinter uns, südöstlich, zieht sich unsre Stellung entlang dem tiefen Bach; in diesen werden wir unfehlbar geworfen: die Brücken werden nicht zu halten sein. Darauf eine Strecke flachen Landes - welch schönes Feld für die gotischen Reiter, uns zu verfolgen! - Noch weiter rückwärts endlich ein dichter Wald und eine enge Schlucht mit dem zerfallnen Kastell Hadrians... Marcus», rief er dem Eintretenden entgegen, «meine Scharen brechen auf. Wir ziehn hinab den Bach in den Wald, und jedem, der dich fragt, dem sagst du: wir ziehn zurück nach Rom.»

«Nach Hause? Ohne Kampf?» fragte Marcus erstaunt, «du weißt doch: es steht der Kampf bevor!»

«Eben deswegen!» Damit schritt er hinaus, Belisar in seinem Zelt zu wecken. Aber er fand ihn schon wach: Prokop stand bei ihm. «Weißt du's schon, Präfekt? Flüchtendes Landvolk meldet, ein Häuflein gotischer Reiter naht: die Tollkühnen reiten in ihr Verderben: sie wähnen die Straße frei bis Rom.» Und er fuhr fort sich zu rüsten.

«Aber die Bauern melden, die Reiter seien nur die Vorhut. Es folge ein furchtbares Heer von Barbaren», warnte Prokop.

«Eitle Schrecken! Sie fürchten sich, diese Goten. - Witichis wagt gar nicht, mich aufzusuchen. Endlich habe ich ja, vierzehn Stadien vor Rom, die Atilobrücke durch einen Turm geschützt: Martinus hat ihn gebaut nach meinem Gedanken; - der allein hält der Barbaren Fußvolk mehr als eine Woche auf - mögen auch ein paar Gäule durch den Fluß geschwommen sein.»

«Du irrst, Belisarius! Ich weiß es gewiß: das ganze Heer der Goten naht», sprach Cethegus. «So geh nach Hause, wenn du es fürchtest.» - «Ich mache Gebrauch von dieser deiner Erlaubnis. Ich habe mir in diesen Tagen das Fieber geholt. Auch meine Isaurier leiden daran: - ich ziehe mit deiner Gunst nach Rom zurück.»

«Ich kenne dieses Fieber», sagte Belisar - «das heißt: - an andern. Es vergeht, sowie man Graben und Wall zwischen sich und dem Feinde hat. Zieh ab, wir brauchen dich so wenig wie deine Isaurier.»

Cethegus verneigte sich und ging. «Auf Wiedersehen», sprach er, «o Belisarius. Gib das Zeichen zum Aufbruch meinen Isauriern», sprach er im Lager laut zu Marcus. «Und meinen Byzantinern auch», setzte er leiser bei.

«Aber Belisar hat... » -

«Ich bin ihr Belisar. Syphax, mein Pferd.» Während er aufstieg, sprengte ein Zug römischer Reiter heran: Fackeln leuchteten dem Anführer vorauf.

«Wer da? Ah du, Cethegus? Wie, du reitest ab? Deine Leute ziehn sich nach dem Fluß? Du wirst uns doch nicht verlassen, jetzt, in dieser höchsten Gefahr?» Cethegus beugte sich vor. «Sieh, du, Calpurnius! Ich erkannte dich nicht: du siehst so bleich. Was bringst du von den Vorposten?»

«Flüchtige Bauern sagen», sprach Calpurnius ängstlich, «es sei gewiß mehr als eine Streifschar. Es sei der König der

Barbaren, Witichis selbst, im raschen Anzug durch die Sabina: sie seien schon auf dem linken Tiberufer: Widerstand ist dann... - Wahnsinn - Verderben. Ich folge dir, ich schließe mich dir an.»

«Nein», sagte Cethegus herb, «du weißt, ich bin abergläubisch: ich reite nicht gern mit den Furien verfallnen Männern. Dich wird die Strafe für deinen feigen Knabenmord sicher bald ereilen. Ich habe nicht Lust, sie mit dir zu teilen.»

«Doch flüstern Stimmen in Rom, auch Cethegus verschmähe manchmal einen bequemen Mord nicht», sprach Calpurnius grimmig.

«Calpurnius ist nicht Cethegus», sprach der Präfekt, stolz davonsprengend.

Вы читаете Ein Kampf um Rom
Добавить отзыв
ВСЕ ОТЗЫВЫ О КНИГЕ В ИЗБРАННОЕ

0

Вы можете отметить интересные вам фрагменты текста, которые будут доступны по уникальной ссылке в адресной строке браузера.

Отметить Добавить цитату