Ratschläge an sich siegreich gewesen war - all diese Erinnerungen schossen nun verwirrend und betäubend in ihrem Haupte zusammen.

Die Schritte des Präfekten nahten. Sie stand hastig auf.

Der Leopard, unsanft weggeschoben und um des Eindringlings willen aus seinem behaglichen Spiel aufgestört, richtete sich leise knurrend auf, drohend gegen den Eingang blickend, und die gelben Zähne fletschend.

Ungestüm schlug der Eintretende die Vorhänge zurück und steckte das halb von der Kapuze bedeckte Haupt herein.

Das erschreckte oder reizte den Leopard: - bei der ersten Bändigung bedienten sich die persischen Löwen- und Tigerzüchter langer Wollteppiche und Gesicht und Hals schirmender Vermummungen: - Erinnerung an einen alten Feind mochte in dem grimmen, nie ganz gebändigten Tier erwacht sein: mit furchtbarem Wutgeschrei duckte es sich zum tödlichen Ansprung, den Boden mit der langen Rute peitschend und Geifer spuckend -: das sichere Anzeichen grimmigster Wut.

Entsetzt erkannte das Antonina. «Flieh, flieh, o Cethegus», schrie sie.

Tat er das, wandte er den Rücken, so war er verloren -, so saß ihm das Untier festgebissen auf dem Nacken.

Denn keine verschließbare Tür, nur Vorhänge sperrten den Rückweg.

Er trat rasch vor, warf die Kapuze zurück, blickte scharf in des Leoparden Augen, den Zeigefinger der Linken gebietend erhoben und ein breites, blitzendes Dolchmesser gerade vor sich hin streckend.

«Nieder! Nieder! Heiß Eisen sonst droht!» So rief er in persischer Sprache dem knurrenden Untier entgegen, noch einen Schritt vortretend.

Da brach der Leopard in ein winselndes Heulen der Furcht aus: die zum Sprung gekrümmten Muskeln erschlafften: winselnd kroch er, auf allen vieren sich vorschiebend, heran und leckte, zitternd vor Furcht, dem Manne die Sandale des linken Fußes, indes ihm dieser den rechten Fuß fest auf den Nacken setzte.

Antonina war vor Entsetzen auf die Knie gesunken: starr blickte sie jetzt auf das furchtbar schöne Bild.

«Das Tier - die Proskynese!» stammelte sie. «Dareios hatte sie immer verweigert: - er wurde wütend, wann Belisar sie erzwingen wollte: - Wo hast du, Cethegus, das gelernt?»

«In Persien natürlich», sagte dieser. Und er stieß dem ganz gebrochenen Tier so heftig den Fuß in die Rippen, daß dieses, laut aufschreiend vor Schmerz, hinwegfuhr und in der fernsten Ecke des Zimmers Schutz suchte, wo es zitternd, die Augen

ängstlich auf den Mann gerichtet, liegen blieb.

«Belisarius hat nur die Burgen, nie die Sprache der Perser bemeistert», sagte Cethegus: «diese Bestien aber verstehen nicht griechisch. Du bist ja grimm gehütet, wenn Belisar fern ist», fuhr er fort, den Dolch wieder in den Brustfalten bergend.

«Was führt dich in sein Haus?» fragte, noch bebend, Antonina.

«Die oft verkannte Freundschaft. Es gilt, deinen Gatten zu retten, der den Mut des Löwen, aber nicht die Geschicklichkeit der Maus besitzt! Prokop ist leider fern. Sonst hätt' ich diesen ihm vertrauteren Berater gesendet. Ich weiß, daß Belisar von dem Kaiser ein schwerer Schlag droht. Es gilt ihn abzuwenden. Des Kaisers Gunst... -»

«Ist wankelhaft, ich weiß es. Aber die Verdienste Belisars -»

«Gerade diese sind sein Verderben. Einen Unbedeutenden würde Justinian nicht fürchten. Aber er fürchtet Belisarius.»

«Das haben wir oft erfahren», seufzte Antonina.

«Wisse denn - du zuerst von allen, was niemand außerhalb des Palastes ahnt -: des Kaisers Schwanken ist seit heut' entschieden -: für den Gotenkrieg.»

«Endlich!» rief Antonina, und ihr Antlitz hellte sich auf. - «Ja, aber - bedenke die Schmach! -: nicht Belisar ist zum Feldherrn bestimmt.» - «Wer sonst?» fragte Antonina zornig. «Ich bin der eine Feldherr... -» Mißtrauisch blickte sie auf ihn.

«Ja, das war mein Streben schon lang: ich gestehe es.

Aber der zweite soll Areobindos sein. Ich kann mit diesem Schattenmann nichts anfangen. Ich kann nicht neben ihm, mit ihm, gehemmt durch seinen Unverstand, die Goten besiegen. Die Goten besiegt niemand als Belisarius. Deshalb muß ich ihn wieder neben mir, meinetwegen über mir, als Oberfeldherrn, mit mir haben. Sieh, Antonina, ich halte mich für den größeren Staatsmann -»

«Mein Belisar ist ein Held, kein Staatsmann», sagte die stolze Gattin.

«Aber lächerlich wäre es, mich als Feldherrn mit dem Vandalen-, Perser- und Goten-Besieger zu vergleichen. Sieh, ich gestehe dir ja ganz offen: nicht bloß Wohlwollen für Belisarius, auch Selbstsucht leitet mich dabei.

Ich muß Belisar zum Waffengenossen haben.» - «Das leuchtet mir ein», sagte sie wohlgefällig.

«Justinian ist aber nicht zu bewegen, Belisarius zu ernennen. Noch mehr: er mißtraut ihm aufs neue: und zwar mehr denn je.»

«Weshalb aber, bei allen Heiligen?»

«Belisarius ist zwar unschuldig, aber sehr unvorsichtig. Seit Monden erhält er heimlich Briefe, Zettel, Mahnungen zugesendet, in den Mantel im Bade gesteckt, in den Garten geworfen, - die ihn zur Teilnahme an einer Verschwörung auffordern.»

«Himmel, du weißt davon?» stammelte Antonina.

«Leider nicht nur ich, auch andre Leute -: der Kaiser selbst!» -«Es gilt aber nicht des Kaisers Leben oder Thron», beschwichtigte Antonina. «Nein, nur seiner Freiheit, seiner Selbstbestimmung: <Krieg gegen die Goten> - <Belisar Feldherr> - <schmählich ist's, den Undankbaren dienen> <zwing den Herrn zum eignen Vorteil> - So und ähnlich lauteten die Zettelchen, nicht wahr? Nun, Belisar hat zwar nicht Folge geleistet. Aber er hat auch, der Unkluge, nicht gleich den ersten Wink von diesen Aufforderungen dem Kaiser angezeigt! Das kann Belisars Kopf kosten!»

«O alle Heiligen!» rief Antonina händeringend, «er unterließ es auf meinen Rat, auf mein Bitten. Prokop riet ihm - wie du jetzt - gleich alles dem Kaiser zu melden. Aber ich zitterte vor des Kaisers Mißtrauen, das schon in der Aufforderung an Belisar einen Schein der Schuld erblicken konnte.» «Das war es wohl nicht allein», sprach Cethegus vorsichtig, erst nach Lauschern sich umblickend, «was deinen Rat bestimmte, dem Belisar, wie immer, folgte.»

«Was sonst? Was kannst du meinen?» forschte Antonina leise. Sie errötete über und über.

«Du wußtest, daß gute Freunde eures Hauses beteiligt waren: - diese wolltest du erst warnen, erst lösen von den Schuldigen, ehe sie angezeigt würden.» -

«Ja», stammelte sie, «Photius, sein Freigelassener -»

«Und noch ein andrer», flüsterte Cethegus, «der doch nicht, aus Theodoras goldnem Kerker kaum befreit, gleich in die Gewölbe des Bosporus wandern sollte.»

Antonina schlug beide Hände vor das Antlitz.

«Ich weiß alles, Antonina: - die geringe Schuld von früher -die starken guten Vorsätze späterer Zeit.

Aber hier hat dich die alte Neigung bestrickt. Statt nur an Belisar zu denken, hast du auch an sein Wohl gedacht. Und wenn nun darüber Belisar untergeht - wes ist die Schuld?»

«O halt ein, erbarme dich», flehte Antonina.

«Verzage nicht», fuhr Cethegus fort. «Dir bleibt ja eine starke Stütze - eine Fürsprecherin bei Justinian. Wenn auch vielleicht Verbannung droht - das Äußerste wird doch die Fürbitte deiner Freundin abwenden, der Allmächtigen.»

Вы читаете Ein Kampf um Rom
Добавить отзыв
ВСЕ ОТЗЫВЫ О КНИГЕ В ИЗБРАННОЕ

0

Вы можете отметить интересные вам фрагменты текста, которые будут доступны по уникальной ссылке в адресной строке браузера.

Отметить Добавить цитату