- Kamen denn hier öfters Entweichungen vor, Herr Hawkins?

- Jawohl, Nat, sogar ganz unglaubliche! Entweder gelang es den Verurteilten einmal, sich eines dem Staate gehörigen Bootes zu bemächtigen, oder sie erbauten sich auch wohl selbst aus Rindenstücken ein gebrechliches Fahrzeug, wagten sich damit aufs Meer hinaus.

- Und gingen unter hundert Fällen dabei neunzigmal zu Grunde, sagte Gibson.

- Ohne Zweifel, bestätigte Hawkins die Bemerkung des Kapitäns. Wenn sie aber im Gewässer der Insel gelegentlich ein Schiff wie das unsrige trafen, dann stürmten sie an dessen Bord und vertrieben, wenn es anging, die Besatzung. Nachher segelten sie zwischen den Polynesischen Inseln, wo ihre Fährte schwer zu finden ist, als freche Seeräuber umher.

- Jetzt ist so etwas aber kaum mehr zu befürchten,« versicherte Gibson.

Alles, was Hawkins eben gesagt hatte und was auch der Wahrheit entsprach, fiel, wie man sieht, völlig mit dem Plane zusammen, den Flig Balt und Vin Mod ausgebrütet hatten. Obwohl diese nicht auf der Insel Norfolk gefangen waren, erfüllten sie doch dieselben verbrecherischen Instinkte, wie die Deportierten; sie ersehnten weiter nichts, als das zu tun, was diese an ihrer Stelle getan hätten: die ehrsame Brigg des

Hauses Hawkins in Hobart-Town in ein Piratenschiff zu verwandeln und ihr Räuberhandwerk mitten auf dem Großen Ozean zu betreiben, wo diesem erfahrungsgemäß so schwer beizukommen ist.

Hatte der »James-Cook« heute also von der Annäherung an die Insel Norfolk nichts mehr zu fürchten, da die Verbrecher von hier nach Port Arthur übergeführt worden waren, so drohte ihm doch keine geringere Gefahr durch die in Dunedin neu angeworbenen Leute, die entschlossen waren, die Absichten Vin Mods und des Bootsmannes zu unterstützen.

»Da also keine Gefahr mehr vorliegt, Vater, begann Nat Gibson, kann ich ja wohl unser Boot einmal benützen?

- Was hast du damit vor?

- Ich möchte da drüben am Fuße der Felsen angeln. Noch haben wir zwei Stunden Tageslicht vor uns. Das ist gerade die beste Zeit, und ich werde von der Brigg aus stets in Sicht bleiben.«

Der Erfüllung des Wunsches Nat Gibsons stand nichts entgegen. Zwei Matrosen und er mußten genug sein, die Angelschnüre am Rande des Korallenriffes auszulegen. Das Wasser hier war sehr fischreich, und sie kehrten gewiß nicht ohne eine recht ansehnliche Beute zurück.

Gibson sah sich so wie so genötigt, an dem jetzigen Platze der Brigg liegen zu bleiben, da die Strömung mehr nach Südosten zu verlief. Er ließ also den Anker mit fünfunddreißig Faden Kette auf den sandigen Grund hinuntersinken.

Als das Boot klar gemacht war, schickten Hobbes und Wickley sich an, den jungen Gibson zu begleiten, beide, wie der Leser weiß, höchst ehrbare Seeleute, denen der Kapitän volles Vertrauen schenken konnte.

»So fahre denn hinaus, Nat, sagte dieser zu seinem Sohne, doch bleib' nicht bis zur Dunkelheit aus.

- Und bring' uns eine hübsche Schüssel Backfische für das Frühstück morgen Vormittag mit, setzte Hawkins noch hinzu, und womöglich auch ein Bischen Wind, wenn sich an der Küste davon noch etwas findet.«

Das Boot stieß ab, und von kräftigen Ruderschlägen getrieben, hatte es bald die zwei Seemeilen zurückgelegt, die die Brigg von den ersten Korallenklippen trennten.

Hier wurden nun die Schnüre ausgelegt. Nat Gibson hatte nicht einmal nötig, einen Wurfanker ausbringen zu lassen, da hier keine Strömung, nicht einmal eine leichte Brandung zu bemerken war, das Boot blieb vielmehr nach dem Einziehen der Ruder ganz ruhig liegen.

Von der Insel aus reichten die Korallenbänke hier etwa eine halbe Meile weit hinaus, also weniger weit als im Süden in der Richtung nach den Philippsinseln, und obgleich die Küste nicht von der, jetzt durch den Pitt-Mount verdeckten Sonne erhellt war, konnte man an ihr doch alle Einzelheiten erkennen: schmale Strandstreifen zwischen den gelblichen Kalkfelsen, fast ganz abgeschlossene Buchten, scharfkantige Felsvorsprünge und zahlreiche Rios, die nach dem Meere herunterflossen. In den dichten Waldungen und auf den grünenden Ebenen gibt es deren übrigens eine sehr große Menge. Dagegen war keine Hütte unter den Bäumen, kein Rauch, der über das Laubdach emporstieg, und keine Pirogue zu sehen, die in einem Ufereinschnitte angelegt oder auf den Sand gezogen gewesen wäre.

An Leben fehlte es deshalb jedoch zwischen dem Kamm des Risses und dem Lande keineswegs. Das rührte aber nur von zahlreichen Wasservögeln her, die die Luft mit ihrem abscheulichen Geschrei erfüllten, von Raben mit weißlichem Flaum, Spornkuckucken mit grünem Gefieder, von Eisvögeln, deren Leib schön aquamarinfarbig aussieht, ferner von luisianischen Staren mit rubinroten Augen, Meerschwalben,

Raupenfressern und Fliegenschnäppern, ohne von den Fregattvögeln zu reden, die mit mächtigem Flügelschlag vorüberzogen.

Hätte Nat Gibson sein Gewehr bei sich gehabt, so hätte er hier manches Stück Federwild erlegen können. freilich ohne jeden Nutzen, denn die genannten Vögel sind alle nicht eßbar. Mit Rücksicht auf die nächste Mahlzeit war es jedenfalls besser, das einzuheimsen, was das Meer liefern konnte, und das Meer erwies sich im allgemeinen auch recht freigebig.

Nach einstündigem Aufenthalt an der Korallenbank hatte das Boot genug erbeutet, alle Schiffsinsassen zwei volle Tage zu ernähren. In dem klaren Gewässer, auf dessen Grunde viele Wasserpflanzen wuchern, gibt es einen Überfluß von Krustentieren, Mollusken, Muscheln, Heuschreckenkrebsen, großen und kleinen Garnelen, von Eischnecken, Schüsselschnecken und anderen Arten, und der Vorrat an diesen muß rein unerschöpflich sein, da manche Amphibien, Robben und andere, davon ungeheuere Mengen verzehren.

Unter den Fischen, die sich an den Schnüren singen und einer überraschenden Zahl von Arten angehörten, die alle die lebhaftesten Farben zeigten, fielen Nat Gibson und den beiden Matrosen auch mehrere Blennies (Schleimsische) in die Hände. Der Blenny ist ein merkwürdiges Tier, dessen Augen am höchsten Punkte des Kopfes sitzen und dessen Kiefer mit Kehlflossen besetzt und hellgrau gefärbt ist; dabei lebt es ebenso im Wasser, wie es sich auf dem Strande hinbewegt oder gar mit den Bewegungen der brasilianischen Beutelratte oder des Känguruhs auf Felsblöcke am Ufer springt.

Es war jetzt sieben Uhr und die Sonne schon im Untergehen; ihre letzten Strahlen umflossen nur noch goldpurpurn den Gipfel des Mount-Pitt.

»Herr Nat, begann da Wickley, wäre es nicht an der Zeit, an Bord zurückzukehren?

- Das erscheint mir auch ratsam, setzte Hobbes hinzu. Gegen Abend springt nicht selten ein Landwind auf, und wenn die Brigg sich den zunutze machen könnte, dürfen wir sie nicht warten lassen.

- So zieht die Schnüre ein, antwortete der junge Mann, wir wollen nach dem 'James-Cook' zurückfahren. Ich befürchte freilich, daß ich den von Herrn Hawkins gewünschten Wind noch nicht mitbringe.

- Nein, stimmte Hobbes ein, nicht so viel, eine Mütze füllen zu können.

- Und draußen am Horizonte steigt auch kein Wölkchen auf, setzte

Вы читаете Die Gebrüder Kip
Добавить отзыв
ВСЕ ОТЗЫВЫ О КНИГЕ В ИЗБРАННОЕ

0

Вы можете отметить интересные вам фрагменты текста, которые будут доступны по уникальной ссылке в адресной строке браузера.

Отметить Добавить цитату