Scholastik, in: Zeitschrift fur Katholische Theologie 54 (1930) 493-517.

· Fuetscher L. Die ersten Seins- und Denkprinzipien. Innsbruck, 1931.

· Fuetscher L. Akt und Potenz. Eine kritisch-systematische Auseinandersetzung mit dem neueren Thomismus. Innsbruck, 1933.

· Garrigou-Lagrange R. La synthese thomiste Paris, 1950.

· Geiger L. B. La participation dans la philosophie de S. Thomas d'Aquin. Paris, 1942.

· Gilson E. Realisme thomiste et critique de la connaissance. Paris, 1947.

· Gilson E. Le Thomisme. Introduction a la philosophie de Saint Thomas d'Aquin. 5. Aufl. Paris, 1948.

· Gilson E. L'etre et l'essence. Paris, 1948.

· Gredt J. Elementa philosophiae Aristotelico-Thomisticae. 5. Aufl. Freiburg, 1929.

· Gredt J. Die aristotelisch-thomistische Philosophie. Freiburg, 1935.

· Gregoire A. Immanence et transcendance. Paris, 1939.

· Habermas J. Erkenntnis und Interesse. Frankfurt, 1973.

· Habermas J. Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt, 1981.

· Hartmann N. Grundzuge einer Metaphysik der Erkenntnis. 1921, 3. Aufl. Berlin, 1941.

· Hartmann N. Zur Grundlegung der Ontologie. 1935, 3. Aufl. Berlin, 1948.

· Hartmann N. Moglichkeit und Wirklichkeit. 1938, 2. Aufl. Meisenheim/G lan 1949.

· Hartmann N. Der Aufbau der realen Welt. Grundrib der allgemeinen Kategorienlehre, 2. Aufl. Meisenheim/Glan, 1949.

· Hartmann N. Teleologisches Denken. Berlin, 1951.

· Hayen A. La communication de l'etre d'apres Saint Thomas d'Aquin. 2 Bde. Paris- Lowen, 1957/59.

· Haeffner G. Heideggers Begriff der Metaphysik. 2. Aufl. Munchen, 1981.

· Haeffner G. Philosophische Anthropologie. Stuttgart, 1982, 2. Aufl. 1989.

· Hegyi J. Die Bedeutung des Seins bei den klassischen Kommentatoren des hl. Thomas von Aquin, Capreolus, Silvester von Ferrara, Cajetan. Pullach bei Munchen, 1959.

· Heidegger M. Sein und Zeit. 1927, 5. Aufl., Halle, 1941 (u.w.).

· Heidegger M. Was ist Metaphysik? 1929, 5. Aufl. Frankfurt, 1949 (u.w.).

· Heidegger M. Vom Wesen des Grundes. 1929, 3. Aufl. Frankfurt, 1949 (u.w.).

· Heidegger M. Kant und das Problem der Metaphysik. 1929, 2. Aufl. Frankfurt, 1951.

· Heidegger M. Holzwege. Frankfurt, 1950.

· Heidegger M. Einfuhrung in die Metaphysik. 1953, 3. Aufl. Tubingen, 1966.

· Heidegger M. Zur Seinsfrage. Frankfurt, 1956.

· Heidegger M. Identitat und Differenz. Pfullingen, 1957.

· Heidegger M. Beitrage zur Philosophie. Frankfurt, 1989.

· Heimsoeth H. Die sechs groben Themen der abendlandischen Metaphysik. 5. Aufl. Darmstadt, 1965.

· Heintel E. Hegel und die Analogia entis. Bonn, 1958.

· Heintel E. Die beiden Labyrinthe der Philosophie. Wien, 1968.

· Heintel E. Einfuhrung in die Sprachphilosophie. 1972, 3. Aufl. Darmstadt, 1986.

· Heintel E. Grundrib der Dialektik. 2 Bde. Darmstadt, 1984.

· Hellin J. La analogia del ser у el conocimiento de Dios en Suarez. Madrid, 1947.

· Henrici P. Hegel und Blondel. Pullach bei Munchen, 1958.

· Holz H. Transzendentalphilosophie und Metaphysik. Mainz, 1966.

· Holz H. System der Transzendentalphilosophie. 2 Bde. Freiburg, 1977.

· Jaeger W. Die Theologie der fruhen griechischen Denker. Stuttgart, 1953.

· Jaspers K. Philosophie. 3 Bde. Berlin, 1932.

· Jaspers K. Von der Wahrheit. Munchen, 1947.

· Koehler H. Transzendentaler Gottesbeweis. Breslau, 1943.

· Krings H. Fragen und Aufgaben der Ontologie. Tubingen, 1954.

· Krings H. Erkennen und Denken. Zur Struktur und Geschichte des transzendentalen Verfahrens in der Philosophie, in: Philosophisches Jahrbuch 86 (1979), 1-15.

· Kung H. Existiert Gott? Munchen, 1978.

· Lakebrink B. Hegels dialektische Ontologie und thomistische Analektik. Koln, 1955.

· Lonergan B. Insight. A study of human understanding. 2. Aufl. London, 1958.

· Lonergan B. Metaphysics as Horizon, in: Gregorianum 44 (1963), 307-318.

· Lotz J. B. Ontologie und Metaphysik, in: Scholastik 18 (1943), 1-30.

· Lotz J. B. Zum Problem des Apriori, in: Melanges Marechal. Brussel-Paris, 1950, II, 62-75.

· Lotz J. B. Die transzendentale Methode in Kants Kritik der reinen Vernunft und in der Scholastik, in: Kant und die Scholastik heute. Pullach bei Munchen, 1955, 35-108.

· Lotz J. B. Das Urteil und das Sein. Eine Grundlegung der Metaphysik. Pullach bei Munchen, 1957.

· Lotz J. B. Metaphysica operationis humanae methodo transcen-dentali explicata. Rom, 1958.

· Lotz J. B. Ontologia Barcelona, 1962.

· Lotz J. B. Die Identitat von Geist und Sein. Rom, 1972.

· Lotz J. B. Transzendentale Erfahrung. Freiburg, 1976.

· Lotz J. B. Mensch-Sein-Mensch. Rom, 1982.

· Lotz J. B. Die Grundbestimmungen des Seins. Innsbruck, 1988.

· Lyttkens H. The analogy between God and the world. Uppsala, 1952.

· Marc A. La dialectique de l'affirmation. Essai de metaphysique reflexive. Brussel- Paris, 1952.

· Marcel G. Le mystere de l'etre. 2 Bde. Paris 1951; dt: Das Geheimnis des Seins. Wien, 1952.

· Marcel G. Etre et avoir. Paris 1935; dt: Sein und Haben. Pader-born, 1954.

· Marechal J. Le point de depart de la metaphysique. 5 Bde. Brussel-Paris ab 1926; bes.: Cahier V. Le Thomisme devant la philosophie critique. 1926, 2 Aufl. 1949.

· Maritain J. Sept lecon sur l'etre et les premiers principes de la raison speculative. Paris, 1934.

· Martin G. Einleitung in die allgemeine Metaphysik. Koln, 1957.

· Martin G. Allgemeine Metaphysik. Ihre Probleme und ihre Methoden. Berlin, 1965.

· Mercier D. Metaphysique generale ou Ontologie. Lowen, 1905.

· Meyer H. Grundprobleme der Metaphysik. Paderborn, 1955.

· Moller J. Vom Bewubtsein zum Sein. Grundlegung einer Metaphysik. Mainz, 1962.

· Montagne B. La doctrine de l'analogie de l'etre d'apres St. Thomas d'Aquin. Lowen-Paris, 1963.

· Muck O. Die transzendentale Methode in der scholastische Philosophie der Gegenwart Innsbruck, 1964.

Добавить отзыв
ВСЕ ОТЗЫВЫ О КНИГЕ В ИЗБРАННОЕ

0

Вы можете отметить интересные вам фрагменты текста, которые будут доступны по уникальной ссылке в адресной строке браузера.

Отметить Добавить цитату
×