Rottenstreich, Y.; Hsee, C. K.: »Money, kisses, and electric shocks: on the affective psychology of risk«,
Siehe auch: Slovic, Paul et al.: »The Affect Heuristic«, in: Gilovich, Thomas; Griffin, Dale; Kahneman, Daniel:
An example is the Delaney clause of the Food and Drug Act of 1958, which stipulated a total ban on synthetic carcinogenic food additives.
Der Knappheitsirrtum
Cialdini, Robert B.:
Zu den Keksen, siehe: Worchel, Stephen; Lee, Jerry; Adewole, Akanbi: »Effects of supply and demand on ratings of object value«,
Zu den Postern, siehe: Baumeister, Roy F.:
The Base-Rate Neglect
Das Beispiel mit dem Mozart-Fan, siehe: Baumeister, Roy F.:
Kahneman, Daniel; Tversky, Amos: »On the psychology of prediction«,
Siehe auch: Gigerenzer, Gerd:
Siehe auch: Plous, Scott:
Der Spielerfehlschluss
Der Spielerfehlschluss wird auch Monte-Carlo-Fehlschluss genannt. Das Beispiel von 1913 ist hier enthalten: Lehrer, Jonah:
Das Beispiel der IQs: Plous, Scott:
Siehe auch: Gilovich, Thomas; Vallone, Robert; Tversky, Amos: »The Hot Hand in Basketball: On the Misperception of Random Sequences«, in: Gilovich, Thomas; Griffin, Dale; Kahneman, Daniel:
Der Anker
Zu den Sozialversicherungsnummern und dem Glucksrad, siehe: Ariely, Dan:
Das Beispiel mit Luther in modifizierter Form, siehe: Epley, Nicholas; Gilovich, Thomas: »Putting Adjustment Back in the Anchoring and Adjustment Heuristic«, in: Gilovich, Thomas; Griffin, Dale; Kahneman, Daniel:
Nochmals leicht modifiziert in: Frey, Ulrich; Frey, Johannes:
Zu Attila, siehe: Russo, J. E.; Shoemaker, P. J. H:
Zur Preisschatzung der Hauser, siehe: Northcraft, Gregory B.; Neale, Margaret A.: »Experts, Amateurs, and Real Estate: An Anchoring-and-Adjustment Perspective on Property Pricing Decisions«,
Anchoring in Verhandlungs- und Verkaufssituationen, siehe: Ritov, Ilana: »Anchoring in a simulated competitive market negotiation«
Die Induktion
Das Beispiel mit der Gans bei Nassim Taleb in Form des Thanksgiving-Truthahns. Taleb hat das Beispiel von Bertrand Russell ubernommen (Hahnchen), und dieser wiederum von David Hume. Taleb, Nassim Nicholas:
Induktion ist eines der gro?en Themen der Erkenntnisphilosophie: Wie konnen wir etwas uber die Zukunft aussagen, wenn wir nichts anderes als die Vergangenheit haben? Antwort: Wir konnen es nicht. Jede Induktion ist immer mit Unsicherheit behaftet. Dasselbe mit Kausalitat: Wir konnen nie wissen, ob etwas kausal aufeinanderfolgt, selbst wenn wir es eine Million Mal beobachtet haben. David Hume hat diese Themen im 18. Jahrhundert mit Brillanz behandelt.
Die Verlustaversion
Dass ein Verlust etwa doppelt so schwer wiegt wie ein Gewinn, siehe: Kahneman, Daniel; Tversky, Amos: »Prospect Theory: An Analysis of Decision under Risk«,
Das Beispiel mit der Kampagne zur Fruherkennung von Brustkrebs, siehe: Meyerowitz, Beth E.; Chaiken, Shelly: »The effect of message framing on breast self-examination attitudes, intentions, and behavior«,
Wir reagieren starker auf negative Reize als auf positive. Siehe: Baumeister, Roy F.:
Dass wir nicht die einzige Spezies mit Verlustaversion sind, beschreibt dieses Forschungspapier. Affen zeigen diesen Denkfehler auch: Silberberg, A. et al.: »On loss aversion in capuchin monkeys«,
Social Loafing
Kravitz, David A.; Martin, Barbara: »Ringelmann rediscovered: The original article«,
Latane, B.; Williams, K. D.; Harkins, S.: »Many hands make light the work: The causes and consequences of social loafing«,
Siehe auch: Plous, Scott:
Zum Risky Shift, siehe: Pruitt, D.: »Choice shifts in group discussion: An introductory review«,
Das exponentielle Wachstum
Das Beispiel mit den 30 Tagen: Munger, Charles T.:
Gute Beispiele zum exponentiellen Wachstum, siehe: Dorner, Dietrich:
Siehe auch: Dubben, Hans-Hermann; Beck-Bornholdt, Hans-Peter:
Exponentielles Bevolkerungswachstum war auch das Thema der 1970er-Jahre, als die Verknappung der Ressourcen zum ersten Mal ins Blickfeld der Offentlichkeit geriet. Siehe: Meadows, Donella H. et al.:
The Winner’s Curse
Der Klassiker zum Thema: Thaler, Richard: »The Winner’s Curse«,