Rolf Dobelli DIE KUNST DES KLAREN DENKENS
52 Denkfehler, die Sie besser anderen uberlassen
Die in diesem Buch veroffentlichten Texte Rolf Dobellis sind im Zeitraum vom 5. September 2010 bis zum 29. August 2011 als wochentliche Beitrage in der
Website und E-Mail-Adresse des Autors:
www.dobelli.com
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet uber http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschutzt.
Alle Rechte, auch die der Ubersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfaltigung des Buches oder von Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren), auch nicht fur Zwecke der Unterrichtsgestaltung – mit Ausnahme der in den §§ 53, 54 URG genannten Sonderfalle –, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfaltigt oder verbreitet werden.
© 2011 Carl Hanser Verlag Munchen
Internet: http://www.hanser-literaturverlage.de
Lektorat: Martin Janik
Herstellung: Stefanie Konig
Umschlaggestaltung: Birgit Schweitzer, unter Verwendung einer Fotografie von © Photolibrary/Corbis
Satz: Presse- und Verlagsservice, Erding
Datenkonvertierung eBook: le-tex publishing services GmbH, Leipzig
ISBN 978-3-446-43040-2
INHALT
Vorwort
The Survivorship Bias
Warum Sie Friedhofe besuchen sollten
The Swimmer’s Body Illusion
Ist Harvard eine gute oder schlechte Universitat?
Wir wissen es nicht
Der Overconfidence-Effekt
Warum Sie systematisch Ihr Wissen und Ihre Fahigkeiten uberschatzen
Social Proof
Wenn Millionen von Menschen eine Dummheit behaupten, wird sie deswegen nicht zur Wahrheit
The Sunk Cost Fallacy
Warum Sie die Vergangenheit ignorieren sollten
Die Reziprozitat
Warum Sie sich keinen Drink spendieren lassen sollten
The Confirmation Bias (Teil 1)
Passen Sie auf, wenn das Wort »Spezialfall« fallt
The Confirmation Bias (Teil 2)
Murder your darlings
The Authority Bias
Warum Sie gegenuber Autoritaten respektlos sein sollten
Der Kontrasteffekt
Warum Sie Ihre Fotomodellfreundinnen zu Hause lassen sollten
The Availability Bias
Warum Sie lieber einen falschen Stadtplan als gar keinen verwenden
Die Es-wird-schlimmer-bevor-es-besser-kommt-Falle
Spricht jemand von einem »schmerzvollen Weg«, sollten Ihre Alarmglocken lauten
The Story Bias
Warum selbst die wahren Geschichten lugen
Der Ruckschaufehler
Warum Sie ein Tagebuch schreiben sollten
Das Chauffeur-Wissen
Warum Sie Nachrichtensprecher nicht ernst nehmen durfen
Die Kontrollillusion
Sie haben weniger unter Kontrolle, als Sie denken
Die Incentive-Superresponse-Tendenz
Warum Sie Ihren Anwalt nicht nach Aufwand bezahlen sollten
Die Regression zur Mitte
Die zweifelhafte Leistung von Arzten, Beratern, Coachs und Psychotherapeuten
Die Tragik der Allmende
Warum vernunftige Menschen nicht an die Vernunft appellieren
The Outcome Bias
Beurteilen Sie nie eine Entscheidung aufgrund des Ergebnisses
Das Auswahl-Paradox
Warum mehr weniger ist
The Liking Bias
Sie handeln unvernunftig, weil Sie geliebt werden wollen
Der Endowment-Effekt
Klammern Sie sich nicht an die Dinge
Das Wunder
Die Notwendigkeit unwahrscheinlicher Ereignisse
Groupthink
Warum Konsens gefahrlich sein kann
The Neglect of Probability
Warum die Jackpots immer gro?er werden
The Zero-Risk Bias
Warum Sie fur das Nullrisiko zuviel bezahlen
Der Knappheitsirrtum
Der Knappheitsirrtum
The Base-Rate Neglect
Wenn du in Wyoming Hufschlage horst und schwarz-wei?e Streifen siehst …
Der Spielerfehlschluss
Warum es keine ausgleichende Kraft des Schicksals gibt
Der Anker
Wie uns ein Glucksrad den Kopf verdreht
Die Induktion
Wie Sie Leute um ihre Millionen bringen