Fehlschluss, Fehlschuss. — Er kann sich nicht beherrschen: und daraus schliesst jene Frau, es werde leicht sein, ihn zu beherrschen und wirft ihre Fangseile nach ihm aus; — die Arme, die in Kurze seine Sclavin sein wird.
Gegen die Vermittelnden. — Wer zwischen zwei entschlossenen Denkern vermitteln will, ist gezeichnet als mittelmassig: er hat das Auge nicht dafur, das Einmalige zu sehen; die Aehnlichseherei und Gleichmacherei ist das Merkmal schwacher Augen.
Trotz und Treue. — Er halt aus Trotz an einer Sache fest, die ihm durchsichtig geworden ist, — er nennt es aber» Treue».
Mangel an Schweigsamkeit. — Sein ganzes Wesen uberredet nicht — das kommt daher, dass er nie eine gute Handlung, die er that, verschwiegen hat.
Die» Grundlichen«. — Die Langsamen der Erkenntniss meinen, die Langsamkeit gehore zur Erkenntniss.
Traumen. — Man traumt gar nicht, oder interessant. — Man muss lernen, ebenso zu wachen: — gar nicht, oder interessant.
Gefahrlichster Gesichtspunct. — Was ich jetzt thue oder lasse, ist fur alles Kommende so wichtig, als das grosste Ereigniss der Vergangenheit: in dieser ungeheuren Perspective der Wirkung sind alle Handlungen gleich gross und klein.
Trostrede eines Musicanten. — »Dein Leben klingt den Menschen nicht in die Ohren: fur sie lebst du ein stummes Leben, und alle Feinheit der Melodie, alle zarte Entschliessung im Folgen oder Vorangehen, bleibt ihnen verborgen. Es ist wahr: du kommst nicht auf breiter Strasse mit Regimentsmusik daher, — aber desshalb haben diese Guten doch kein Recht, zu sagen, es fehle deinem Lebenswandel an Musik. Wer Ohren hat, der hore.»
Geist und Charakter. — Mancher erreicht seinen Gipfel als Charakter, aber sein Geist ist gerade dieser Hohe nicht angemessen — und Mancher umgekehrt.
Um die Menge zu bewegen. — Muss nicht Der, welcher die Menge bewegen will, der Schauspieler seiner selber sein? Muss er nicht sich selber erst in's Grotesk-Deutliche ubersetzen und seine ganze Person und Sache in dieser Vergroberung und Vereinfachung vortragen?
Der Hofliche. — »Er ist so hoflich!«— Ja, er hat immer einen Kuchen fur den Cerberus bei sich und ist so furchtsam, dass er Jedermann fur den Cerberus halt, auch dich und mich, — das ist seine Hoflichkeit.
Neidlos. — Er ist ganz ohne Neid, aber es ist kein Verdienst dabei: denn er will ein Land erobern, das Niemand noch besessen und kaum Einer auch nur gesehen hat.
Der Freudlose. — Ein einziger freudloser Mensch genugt schon, um einem ganzen Hausstande dauernden Missmuth und truben Himmel zu machen; und nur durch ein Wunder geschieht es, dass